Der Sommer wird heißer, die Strompreise steigen – und immer mehr Menschen setzen auf Klimageräte, um ihr Zuhause angenehm kühl zu halten.
Doch die Sorge um die Stromrechnung bleibt. Die gute Nachricht: Mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) können Sie Ihr Klimagerät oft den ganzen Tag über mit eigenem Solarstrom betreiben – und das fast kostenlos.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Klimageräts?
Ein modernes Split-Klimagerät für ein Einfamilienhaus verbraucht im Kühlbetrieb etwa 0,6–1,5 kWh pro Stunde, je nach Größe und Effizienzklasse (SEER-Wert).
Nehmen wir ein Beispiel:
• Leistung: 3,5 kW Kühlleistung
• Stromaufnahme: Ø 1,2 kW
• Betriebszeit: 6 Stunden pro Tag
• Tagesverbrauch: ca. 7,2 kWh
• Monatsverbrauch (Juli/August): ca. 220 kWh
Bei einem Strompreis von **32 Cent/kWh** kostet allein das Kühlen im Hochsommer also rund **70 € pro Monat**.
Was leistet eine PV-Anlage im Sommer?
Eine 6 kWp-PV-Anlage liefert in Süddeutschland an einem sonnigen Julitag im Schnitt 35–40 kWh Strom – genau dann, wenn auch das Klimagerät am meisten läuft.
Das heißt:
• Für die 7,2 kWh Tagesbedarf Ihres Klimageräts brauchen Sie nur rund 20 % des Tagesertrags.
• Der Rest kann ins Hausnetz fließen, weitere Verbraucher versorgen oder ins Netz eingespeist werden.
• Viele Häuser besitzen deutlich mehr als 6 kWp – hier läuft die Anlage dann oft komplett autark, auch bei zusätzlichem Strombedarf.
Klimagerät + PV – warum das so gut passt
• Sonnenstrom & Kühlbedarf fallen zusammen – Die Sonne scheint, die PV produziert Strom und Ihr Klimagerät läuft im selben Moment.
• Keine Angst vor der Stromrechnung – Ein Großteil des Kühlstroms kommt kostenlos aus der PV-Anlage.
• Hoher Eigenverbrauch – Sie nutzen Ihren Solarstrom direkt, ohne Umweg über den Speicher.
• Mehr Komfort – Auch an Hitzetagen im Homeoffice oder nach Feierabend ist das Raumklima angenehm.
Braucht man einen Speicher?
Für den reinen Klimabetrieb ist ein Speicher nicht zwingend notwendig – denn der größte Verbrauch fällt mittags an, wenn die PV-Erträge am höchsten sind.Ein Speicher lohnt sich eher, wenn Sie zusätzlich Abend- oder Nachtkühlung wünschen oder weitere Verbraucher mit Solarstrom versorgen möchten.
Rechenbeispiel: Jährliche Ersparnis
• Sommerbetrieb: 4 Monate × 220 kWh = 880 kWh
• Mit PV direkt gedeckt: 90 % → 792 kWh
• Ersparnis bei 0,32 €/kWh: 253 € pro Jahr nur fürs Kühlen
• Bei 15 Jahren Laufzeit: ~3.800 € Gesamtersparnis – ohne Strompreissteigerung eingerechnet.rnimmt anschließend unser erfahrenes Team von KoehrerSolar – präzise, transparent und auf Ihre Ziele abgestimmt.
Tipps für die optimale Kombination
1. Effizienzklasse beachten – Klimageräte mit SEER ≥ 7 sind besonders sparsam.
2. PV-Leistung passend dimensionieren – Wer neben Kühlen auch Warmwasser, Licht und Geräte versorgen will, plant lieber etwas größer.
3. Montageausrichtung prüfen – Süd oder Südwest bringt im Sommer den meisten Ertrag.
4. Fördermöglichkeiten nutzen – Manche Kommunen fördern effiziente Klimageräte oder PV-Anlagen.
Fazit:
Wer im Sommer kühl bleiben möchte, muss nicht automatisch höhere Stromkosten in Kauf nehmen. Mit einer Photovoltaik-Anlage nutzen Sie die Kraft der Sonne nicht nur für Licht und Haushaltsgeräte, sondern auch für angenehme Raumtemperaturen – klimafreundlich, kostensparend und komfortabel.
Interesse geweckt? Jetzt handeln: Lassen Sie sich beraten!
Starten Sie mit einem kostenlosen Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam Ihren Bedarf analysieren und Ihre Wünsche besprechen. Mit allen gesammelten Informationen fertigen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die beste Photovoltaikanlage zu.