Wenn das Dach klein ist – lohnt sich PV dann überhaupt?
Viele Hausbesitzer aus der Region Tübingen, Rottenburg oder Reutlingen kennen dieses Problem: Das Dach ist nicht riesig, teilweise verwinkelt, vielleicht mit Gauben oder einer ungünstigen Ausrichtung. Und trotzdem stellt sich die Frage:„Kann ich überhaupt genug Leistung installieren, damit sich eine PV-Anlage lohnt?“
Gerade 2025 – mit steigenden Strompreisen, verbesserter Technik und günstigen Batteriespeichern – wird diese Frage wichtiger denn je. Der große Irrtum: Viele glauben, dass PV nur dann rentabel ist, wenn mindestens 30–40 m² Fläche zur Verfügung stehen.
Doch die Realität sieht längst anders aus. Moderne Module sind effizienter, Speicher sind günstiger geworden und selbst kleine Anlagen produzieren beeindruckend viel Strom — wenn sie gut geplant sind.
Dieser Artikel zeigt dir klar und praxisnah:
👉 Wie viel eine kleine PV-Anlage leisten kann
👉 Was sie kostet
👉 Wie schnell sie sich amortisiert
👉 Und ab wann sich auch Mini-Dächer lohnen
Kleine Dächer, große Wirkung: So rentabel ist PV 2025
Auch auf kleinen Dachflächen unter 20–35 m² lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage – wenn sie clever geplant ist. Moderne Module liefern erstaunlich viel Leistung, selbst auf begrenztem Raum. Mit den richtigen technischen Lösungen und einem passenden Speicher lässt sich die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern, sodass sich die Investition schneller amortisiert. Typische Denkfehler, wie die Annahme, dass nur große Dächer rentabel sind, lassen sich einfach vermeiden. koehrerSolar zeigt, wie man selbst kleine Dächer optimal nutzt und maximalen Stromertrag erzielt.
Technische Grundlagen: Wie viel PV-Leistung passt auf ein kleines Dach?

Selbst kleine Dächer können also 25–60 % des Jahresstromverbrauchs eines Haushalts decken.
Durch die aktuelle Modulgeneration hat sich die Situation in den letzten 3 Jahren massiv verbessert.
Moderne Hochleistungsmodule liefern:
• 450 Wp pro Modul
• 10–11 Module passen oft schon auf 18–22 m²
• Das ergibt 5 kWp, selbst bei kleinen Flächen
Faustregel 2025: 👉 1 kWp benötigt ca. 1,9–2,2 m² Fläche (je nach Modul).
Das bedeutet:
• 15 m² Dach ergeben ca.
• 20 m² ergeben ca. 4 kWp
• 25 m² ergeben ca. 5 kWp
Und wichtig: Auch Ost-/Westdächer funktionieren hervorragend, weil sie über den Tag verteilt produzieren – optimal für Eigenverbrauch!
Vergleich: Kleine vs. große Dächer (realistisch)
Praxisbeispiel & realistische Beispielrechnung (Region: Rottenburg)
Ausgangslage:
• Dach: 20 m², Südausrichtung, 30° Neigung
• Anlage: 4 kWp, 9 hochwertige 450 Wp Module
• Speicher: 5 kWh
• Strompreis 2025: 36 Cent/kWh
• Haushaltsverbrauch: 3.500 kWh/Jahr
🔹 Investition 2025:
• PV-Anlage 4 kWp: ca. 7.900 €
• Speicher 5 kWh: 4.500 €
• Gesamt: 12.400 €
🔹 Ertrag & Eigenverbrauch:
• Jahresertrag: ~4.000 kWh
• Eigenverbrauch ohne Speicher: 30–35 %
• Eigenverbrauch mit Speicher: 65–75 %
• Eigenverbrauchte Energiemenge: ca. 2.700 kWh
🔹 Jährliche Einsparung:
Ersparnis durch selbst erzeugten Strom: 2.700 kWh × 36 ct = 972 €
Einspeisung (1.300 kWh × 8,2 ct): ~106 €
➡️ Gesamter Nutzen pro Jahr: ~1.078 €
🔹 Amortisation:
12.400 € / 1.078 € = ca. 11,5 Jahre
➡️ Für ein kleines Dach absolut attraktiv. Mit steigenden Strompreisen verkürzt sich die Amortisation realistisch auf 9–10 Jahre.
Regionale Besonderheiten: Tübingen – Reutlingen – Rottenburg
Die Region Neckar-Alb gehört zu den ertragreicheren PV-Standorten in Baden-Württemberg:
• 1.150–1.250 Volllaststunden pro Jahr
• Keine extremen Schneelasten
• Viele gut ausgerichtete Bestandsdächer
Das bedeutet:
👉 Selbst kleine Anlagen holen überdurchschnittlich viel Leistung heraus.
👉 Und sie sind gerade wegen der hohen Strompreise in Tübingen & Umgebung sehr wirtschaftlich.
Typische Kundenfehler & Missverständnisse
❌ „Mein Dach ist zu klein – das lohnt sich nicht.“
Falsch. Selbst 3 kWp-Anlagen bringen mehrere Hundert Euro pro Jahr.
❌ „Eine große Anlage ist immer besser.“
Nicht unbedingt – je kleiner der Haushalt, desto mehr zählt Eigenverbrauch statt Größe.
❌ „Speicher lohnen sich nur ab 7 kWp.“
Auch kleine Anlagen profitieren stark davon, weil der Eigenverbrauch massiv steigt.
❌ „Ost-/Westdächer funktionieren nicht.“
Doch – und sogar oft besser für den Eigenverbrauch, weil morgens und abends mehr Strom produziert wird.
Expertenrat von koehrerSolar
Aus unserer Erfahrung in über 300+ Projekten in der Region gilt:
✔ Kleine Dächer lohnen sich fast immer, wenn:
• hoher Eigenverbrauch im Haushalt besteht
• 3–5 kWp installiert werden können
• ein kleiner Speicher (5–7 kWh) ergänzt wird
• Das Gerüst nicht all zu aufwendig
✔ Moderne Hochleistungsmodule machen kleine Dächer extrem effizient.
✔ Eine professionelle Planung entscheidet mehr über die Wirtschaftlichkeit als die reine Fläche.
✔ Kleine Anlagen sind besonders beliebt bei:
• Einfamilienhäusern mit kleinem Satteldach
• Doppelhaushälften
• Stadthäusern in Tübingen und Reutlingen
• Reihenhäusern
4. Entscheidungshilfe: Lohnt sich eine PV-Anlage für kleine Dächer?
Für wen lohnt es sich besonders?
• Haushalte mit 2–4 Personen
• Jahresverbrauch 2.000–4.000 kWh
• Dachflächen zwischen 12–30 m²
• Eigenverbrauchsorientierte Haushalte
• Besitzer von E-Bikes, Wärmepumpen oder E-Autos
Für wen eher nicht?
• Dächer mit starker Verschattung
• Flächen < 10 m²
• Mietobjekte ohne Eigentümerfreigabe
• Hohe Häuser, da hier die Gerüstkosten zu hoch sind
Welche Varianten gibt es?
• 2,5–3,0 kWp als Einstiegslösung
• 4–5 kWp Standardlösung für kleine Dächer
• Kombination mit 5–7 kWh Speicher für hohe Autarkie
• Aufständerung bei Flachdächern
• Optimierer bei teilverschatteten Dächern
Mini-FAQ
1. Wie viel kostet eine kleine PV-Anlage ohne Speicher?
3–5 kWp kosten 6.000–9.500 €, je nach Modulen und Dach
.2. Ist ein Speicher bei kleinen Anlagen sinnvoll?
Ja — der Eigenverbrauch steigt von 30 % auf bis zu 75 %.
3. Wie lange dauert die Installation?
Meist 1 Tag für Montage + 1 Tag für Elektrik.
4. Lohnt sich das auch bei Ost-/Westausrichtung?
Ja – Ost/West optimiert den Eigenverbrauch oft sogar.
Fazit
Auch kleine Dächer können große Erträge liefern. Mit moderner Technik und einer professionellen Planung wird aus wenigen Quadratmetern ein echtes Kraftwerk, das Stromkosten spart, Unabhängigkeit schafft und den Wert deiner Immobilie erhöht.
Als regionaler Anbieter plant und installiert koehrerSolar PV-Anlagen exakt nach deinem Dach, deinem Verbrauch und deinen Anforderungen.
👉 Jetzt kostenlose Erstberatung oder individuelles Angebot anfragen. Gemeinsam holen wir das Maximum aus deinem kleinen Dach heraus.
Interesse geweckt? Jetzt handeln: Lassen Sie sich beraten!
Starten Sie mit einem kostenlosen Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam Ihren Bedarf analysieren und Ihre Wünsche besprechen. Mit allen gesammelten Informationen fertigen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die beste Photovoltaikanlage zu.